Der Deutsche Bundestag hat am 23. September 2011 den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf des „Gesetzes zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt“ mit minimalen Änderungen angenommen. Der Bundesrat hat durch sein Veto am 14.10. zumindest wohl verhindert, dass das Gesetz wie geplant am 1.11. in Kraft treten kann.

Verlängerung der Galgenfrist für den Gründerzuschuss – Veto des Bundesrates verhindert, dass von der Leyens „Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt“ am 1.11. in Kraft treten kann
Dienstag, den 25. Oktober 2011 von Michael Häfelinger
Kategorie: Aktuelles, Finanzierung, Förderprogramme, Gründung

Gründungszuschuss: Weitergewährung
Montag, den 5. September 2011 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Aktuelles, Finanzierung, Förderprogramme, Gründung, Nützliches, Rechtliches
In der letzten Woche hat mein Kollege Harald von Trotha über die ab 1.11.2011 geltenden Änderungen beim Gründungszuschuss berichtet. Danach kann der Gründungszuschuss nach dem ersten halben Jahr für weitere neun Monate in Höhe von 300 EUR weiter beantragt werden.

Neuregelungen bei der freiwilligen Arbeitslosenversicherung für Existenzgründer
Donnerstag, den 13. Januar 2011 von Michael Häfelinger
Kategorie: Aktuelles, Gründung
Existenzgründer aus Arbeitslosigkeit haben die Möglichkeit, sich bei der Agentur für Arbeit freiwillig gegen Arbeitslosigkeit zu versichern. Weil die Beiträge jetzt deutlich angehoben werden und deshalb ein Sonderkündigungsrecht für die bestehenden Verträge besteht, will ich mich hier aus ökonomischer Sicht zu den Versicherungsbedingungen äußern. Ähnliche Berechnungen lassen sich auch für andere Versicherungen anstellen.