Wir alle kenne sie, die Gutschrift! Doch was ist eine Gutschrift und was bedeutet sie, seit dem 1. Juli 2013?? Da hat sich doch still und leise einiges geändert… Weiterlesen

Was ist eine „Gutschrift“?
Montag, den 30. September 2013 von Harald v. Trotha
Kategorie: Allgemein, Controlling, Finanzierung, Rechtliches

Konflikte und ihre Kosten
Montag, den 1. Juli 2013 von Harald v. Trotha
Kategorie: Controlling, Mediation / Konfliktlösung, Nützliches
Konflikte entstehen vorwiegend durch enttäuschte Erwartungen an das Verhalten Anderer. Bleiben psychische, physische oder soziale Bedürfnisse unerfüllt, entstehen in uns negative Gefühle, die unser Handeln beeinflussen ggf. sogar dominieren. Durch dieser Wechselwirkung verursachen alle Konflikte Reibungsverluste und im Unternehmen versteckte Kosten. In einer Studie der KPMG AG, Berlin wurden diese Kosten genauer untersucht (hier).

UnternehmerAkademie
Dienstag, den 5. März 2013 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Controlling, Gründung
Manche von Ihnen kennen sie sicherlich: Die Unternehmerakademie der Berliner Volksbank:
Ein Angebot der Volksbank für Unternehmer, die eine professionelle und praxisnahe Weiterbildung in individuell auf die Bedürfnisse des Mittelstands zugeschnittenen Seminaren und Workshops suchen.
In Kürze erscheint das Programm für Frühling/Sommer 2013. Am 6. Juni um 15.00 Uhr werde ich einen Workshop zum Thema: „Liquiditätsplanung als Controllinginstrument im operativen Geschäft“ veranstalten.
Ich würde mich freuen, wenn Sie daran Interesse haben. Anmeldung unter http://www.berliner-volksbank.de/firmen_und_gruender/unternehmerakademie.html.
Berlin, den 4. März 2013

Elekt. Lohnsteuerkarte: wichtige Hinweise
Montag, den 3. Dezember 2012 von Harald v. Trotha
Kategorie: Aktuelles, Controlling, Führung, Personal
Nach 2- jähriger Übergangszeit wird nun die elektronische Lohnsteuerkarte zum 1. Jan. 2013 verbindlich eingeführt. Im Kern besteht das Projekt aus der zentralen Verwaltung der Lohnsteuermerkmale und deren elektronischen Übernahme in die Lohnbuchhaltung. Wie immer, verspricht sich die Verwaltung für alle Beteiligten große Einsparungen und Vereinfachungen , zunächst aber wohl eher zu eigenen Gunsten. Worauf ist nun zu achten?

Unternehmenswertbestimmung (II) – Ertragswert
Dienstag, den 3. Juli 2012 von Michael Häfelinger
Kategorie: Controlling, Finanzierung
Nach dem letzten Beitrag zum Substanzwert wird hier nun als ein weiteres Verfahren der Unternehmenswertbestimmung der Ertragswert vorgestellt. Er bemisst den Wert eines Unternehmens an den zukünftigen Erträgen und bildet so etwas wie einen Marktwert ab.

Unternehmenswertbestimmung (I) – Substanzwert
Dienstag, den 12. Juni 2012 von Michael Häfelinger
Kategorie: Controlling, Finanzierung, Gründung
Im Rahmen der Unternehmensberatung kommt immer wieder ein Thema auf den Tisch, das für Alt- wie Neu-Unternehmer meist ziemlich unbekanntes Terrain ist: den Wert eines Unternehmens zu bestimmen. Klassischerweise ist dies beim Kauf und Verkauf oder der Unternehmensnachfolge ein Thema, in größerem Stil natürlich auch beim Börsengang. Bei kleinen Unternehmen kommt die Unternehmenswertbestimmung auch beim Wechsel von Gesellschaftern in Betracht.

GEZ: neu für Unternehmen
Montag, den 28. Mai 2012 von Harald v. Trotha
Kategorie: Aktuelles, Controlling, Gründung
Für 2013 ist die Neuregelung der Rundfunkgebühren über die GEZ Gebühreneinzugszentrale beschlossen worden (mehr dazu hier). Dies gilt auch für Unternehmen und Selbständige. Ähnlich wie für Privatpersonen/ Haushalte, gilt in Zukunft auch für Unternehmen die Anzahl der Betriebstätten und deren sozialversicherungspflichigen Beschäftigten als maßgebend. Dies bedeutet….

Finanzierungsmodell seedmatch
Montag, den 12. März 2012 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Aktuelles, Controlling, Finanzierung, Förderprogramme, Gründung
Um das für eine Existenzgründung erforderliche Gründungskapital darstellen zu können, bieten sich verschiedene Möglichkeiten an:
Ein stiller Teilhaber, das Erbe der Großeltern oder das eigene Ersparte in Kombination mit Gründerkrediten der öffentlichen Förderprogramme.
Ich möchte Ihnen kurz eine alternative Form der Finanzierung vorstellen, die das etablierte online-Finanzierungsmodell Crowdfunding auf die Finanzierung von Startups überträgt.
Weiterlesen

Rückwirkend zum 1. Juli 2011 gelten elektronische Rechnungen fast auch ohne Signatur
Montag, den 16. Januar 2012 von Michael Häfelinger
Kategorie: Controlling, Nützliches, Rechtliches
Es war immer ein Ärgernis: Warum sollte eine Rechnung, die mir per Mail zugeschickt wurde, nicht gelten, wenn ich sie doch nachweislich bezahle? Einen überzeugenden Grund gab es nicht, weswegen wohl auch Ende Dezember Erleichterungen für elektronische Rechnungen beschlossen wurden, die rückwirkend zum 1.7.2011 in Kraft treten.