Im letzten Beitrag habe ich Ihnen das Struktur-Modell der Ich-Zustände vorgestellt, mit dem die Kommunikation einer einzelnen Person analysiert werden kann. Im heutigen Beitrag geht es um das Funktionsmodell, das sich mit der beobachtbaren Interaktion zweier Menschen befasst. Weiterlesen
Kommunikation dechiffrieren mit der Transaktionsanalyse (IIa)
Donnerstag, den 29. Juli 2010 von Michael Häfelinger
Kategorie: Personal, Psychologie, Erfolg & Motivation
Gut gegründet
Montag, den 26. Juli 2010 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Aktuelles, Finanzierung, Förderprogramme, Gründung, Nützliches, Psychologie, Erfolg & Motivation
„Zehn persönliche Fragen an zehn Unternehmer“, so heißt das jüngst von der Landesbank Berlin/Berliner Sparkasse herausgegebene Buch. Anlass ist das 10 jährige Jubiläum des KompetenzCenter Gründungen und Unternehmensnachfolge.
Irrungen und Wirrungen bei Gesprächen mit Bewerbern II
Montag, den 19. Juli 2010 von Inke Schulze-Seeger
Kategorie: Personal
In Bewerbergesprächen unterliegen wir unserer subjektiven und deshalb nicht selten fehlerhaften Wahrnehmung von Bewerbern. In meinem letzten Beitrag habe ich bereits auf einige Effekte hingewiesen, die in Interviews eine Rolle spielen und unsere Beurteilung beeinflussen können. Hier sind weitere Effekte, die Sie bei diesen Gesprächen berücksichtigen sollten.
Kommunikation dechiffrieren mit der Transaktionsanalyse (I)
Donnerstag, den 15. Juli 2010 von Michael Häfelinger
Kategorie: Personal, Psychologie, Erfolg & Motivation
Konflikten gehen häufig Fehler in der Kommunikation voraus. Dabei gilt es insbesondere darauf zu achten, was neben der Sachinformation über die verbale und non-verbale Ebene transportiert wird. Ein wichtiger Aspekt sind dabei die zwischenmenschlichen Rollen, die über die Kommunikation ausgedrückt und manifestiert werden. Die Transaktionsanalyse liefert ein Werkzeug, um diese Kommunikationsstrukturen aufzudecken.
Funpreneur: Berlin mal anders (2. Teil)
Donnerstag, den 8. Juli 2010 von Harald v. Trotha
Kategorie: Führung, Gründung, Marketing
Vor einigen Wochen habe ich bereits über den Unternehmerwettbewerb der Freien Universität Berlin berichtet (hier). Inzwische ist der Wettbewerb abgeschlossen und es wurden glückliche Gewinner (hier) und enttäuschte Verlierer ermittelt. Auch mein Team (hier) gehört leider zu den Enttäuschten, schade. Weiterlesen
Irrungen und Wirrungen bei Gesprächen mit Bewerbern I
Montag, den 5. Juli 2010 von Inke Schulze-Seeger
Kategorie: Personal
Ihr Unternehmen soll wachsen oder Sie wollen ausscheidende Mitarbeiter ersetzen. Gespräche mit Bewerbern zu führen, gehört deshalb zu Ihrem Alltag als Unternehmer. Ihr Ziel dahinter ist es, den bestmöglichen Kandidaten aus der Menge der Bewerber herauszupicken. Doch klappt das auch immer? Und wenn nicht, woran liegt es, dass wir in unserem Urteil falsch liegen?
Verwirklichen Sie Ihre Stärken, oder: Das Hirschhausen-Pinguin-Prinzip
Donnerstag, den 1. Juli 2010 von Michael Häfelinger
Kategorie: Amüsantes, Identität, Corporate Identity, Marke, Psychologie, Erfolg & Motivation
Eine Coach-Kollegin pflegt zu sagen: „Wenn etwas wirklich gut gemacht ist, kommt der ökonomische Erfolg von allein“. Aber wann ist etwas wirklich gut gemacht? Manchmal hilft ein Blick in die Tierwelt, um zu Erfolgsprinzipien zu kommen.