Speziell bei Start-Ups und Unternehmen in der Wachstumsphase besteht großer Coachingbedarf in den Bereichen Finanzierung und Finanzplanung. In meinem heutigen Artikel werde ich die Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Planungstools aufzeigen und einige wichtige Begriffe erklären.
Die Rentabilitätsplanung war bereits Inhalt eines früheren Beitrags. Hier werden den Einnahmen die Ausgaben gegenübergestellt und so der Gewinn ermittelt. Eine Checkliste für die Rentabilitätsvorschau finden Sie hier.
Zunächst muss der voraussichtliche Umsatz geplant werden. Dafür gibt es zwei Wege: Sie planen von unten nach oben, indem Sie überlegen, welchen Gewinn Sie mindestens erwirtschaften müssen, um Ihre Kosten zu decken. Der durch diese Mindestumsatzplanung ermittelte Soll-Umsatz muss anschließend vor dem Hintergrund von Markt- und Wettbewerbsbedingungen auf Plausibilität geprüft werden.
Die andere Methode ist, die einzelnen Umsätze in den Marktsegmenten, basierend auf der Marktanalyse, zu schätzen. Der prognostizierte Umsatz setzt sich aus geschätzten Absatzmengen und Verkaufspreis zusammen. Dann müssen Wareneinsatz bzw. Material kalkuliert werden.
Es folgt die Personalplanung in Abhängigkeit von den kurz- und mittelfristigen Zielen Ihres Unternehmens. Gründer unterschätzen dieses Thema häufig, da anfangs nicht viele Mitarbeiter benötigt werden und zunächst keine Notwendigkeit für klare Zuständigkeiten besteht. Mit zunehmendem Wachstum kann sich dies allerdings schnell ändern, so dass der Personalaufbau sorgfältig geplant werden muss.
Schließlich müssen noch die weiteren Ausgaben wie z. B. Raumkosten, Beratungskosten, Marketing, Steuern und Zinsen/Tilgung geplant werden.
Diese Positionen benötigen Sie auch für die Liquiditätsplanung, die der Erhaltung der Zahlungsfähigkeit des Unternehmens dient. Sie sagt aus, wann wie viel Kapital benötigt wird, und wie die Ausgaben finanziert werden.
In der Investitionsplanung wird das zur Durchführung der Unternehmenstätigkeit erforderliche Anlagevermögen zusammengestellt. Folgende Daten sind Bestandteile: Bezeichnung der Investition, Zeitpunkt der Investition und Kaufpreis. Diese Informationen sind Grundlage für die Abschreibungsplanung, in der Nutzungsdauer und Abschreibung erfasst werden.
Was sind Abschreibungen? Abschreibungen werden vorgenommen, um stets den aktuellen Wert des Betriebsvermögens aus der Buchführung ersehen zu können und den Wertverlust durch Abnutzung oder Alterung der Anlagegüter als Kosten nachvollziehen und kostenrechnerisch in die Preiskalkulation einbeziehen zu können. Die Abschreibungen mindern als Betriebsausgabe den zu versteuernden Gewinn und müssen daher ihren Niederschlag in der Rentabilitätsplanung finden.
Zunächst wird ermittelt, wie lange ein Anlagegut genutzt werden kann und dann wird die Art der Abschreibung gewählt. Für einen Computer beträgt die Nutzungsdauer beispielsweise drei Jahre (36 Monate). Bei einem Anschaffungspreis von 2520 EUR beträgt der Wert der monatlichen Abschreibung bei linearer Abschreibung dann 70 EUR, die als Ausgabe in die Rentabilitätsplanung einfließen (2520 EUR dividiert durch 36 Monate). Neben der linearen Abschreibung, bei der der Anschaffungspreis gleichmäßig auf die Nutzungsdauer verteilt wird, gibt es weitere Verfahren, um die Abnutzung des Anlageguts über die Nutzungsdauer exakt darzustellen. Bei der progressiven Abschreibung beispielsweise werden mit zunehmender Nutzungsdauer steigende Abschreibungen vorgenommen.
Den steuerrechtlich zu ermittelnden und als Betriebsausgabe abzugsfähigen Wertverlust nennt man Absetzung für Abnutzung (AfA).
Diese Daten benötigen Sie zur Ermittlung des Cash Flow, der Inhalt meines nächsten Artikels in zwei Wochen sein wird.