Typische Fälle aus meinem Berufsalltag: Junge, engagierte Unternehmer haben eine Geschäftsidee, ermitteln ihre Zielgruppe, analysieren die Konkurrenz und gründen schließlich ihr eigenes Unternehmen.
Inhalt des Coaching
Gemeinsam ermitteln wir den Finanzbedarf, diskutieren und schreiben den Businessplan und leiten die Rentabilitäts- und Liquiditätsplanung für die ersten drei Jahre ab. Ausgestattet mit diesen Unterlagen begleite ich meine Kunden zur Bank und unterstütze sie in dem so wichtigen persönlichen Gespräch mit dem Kreditinstitut.
Die Bank
Besonders gerne verweise ich meine Kunden an die Sparkasse und die Berliner Volksbank. Warum? Beide engagieren sich in hohem Maße für Existenzgründer und Unternehmer und sind engagierte Partner des Businessplan Berlin Brandenburg. Beide Kreditinstitute haben Gründerzentren, in denen sich täglich Experten mit Neugründungen und Unternehmensnachfolge beschäftigen. Die Mitarbeiter sind geübt im Lesen und Verstehen von Businessplänen und führen ein ausführliches Gespräch mit dem Gründer, um seine Eignung und Kompetenz verstehen und einschätzen zu können. Beides – Gespräch und Businessplan – fließen in die Kreditentscheidung der Bank ein.
Beide Banken bieten kurze Wege, schnelle Entscheidungen und eine unterstützende, aktive Begleitung des Unternehmers in der Gründungsphase.
Der Fall
Andere Banken haben kein derart ausgeprägtes Interesse an der Zusammenarbeit mit Gründern. Vor einiger Zeit habe ich Kunden zu einer anderen als den genannten Banken begleitet. Meine Kunden wollten die bestehende Hausbank nicht wechseln und gemeinsam haben wir das Gründungsvorhaben dort vorgestellt. Die Kreditentscheidung steht noch aus, aber eines steht bereits fest: Im Gespräch wurde mehr als deutlich, dass kein großes Interesse an der Gewährung von geförderten Existenzgründungskrediten wie Berlin Start von der IBB oder dem KfW Startgeld besteht.
Warum?
Bei diesen Fördermitteln wird die Hausbank zu 80 % von der Haftung freigestellt, weil die Bürgschaftsbank Berlin Brandenburg bzw. die KfW Mittelstandsbank den Kredit zu 80 % verbürgen. Erwünschte Folge für die Hausbank ist das geringe Risiko, wenn der Kreditnehmer den Kredit nicht zurückzahlen kann. Gleichzeitig bedeutet das aber auch, dass die Bank nicht viel an dem Kreditengagement verdient und das macht das Geschäft nur bedingt attraktiv. Im konkreten Fall drängte sich meinen Kunden und mir sogar den Eindruck auf, die Bank sei stärker als am Kredit am Abschluss der nötigen Geschäftsversicherungen interessiert.
Fazit
Der geschilderte Fall bestätigt meine Auffassung: Ich kann meinen Kunden guten Gewissens empfehlen, sich mit ihrem Gründungs- oder Expansionsvorhaben an die Sparkasse oder Berliner Volksbank zu wenden und habe auf diesem Weg schon zahlreiche Unternehmer erfolgreich begleitet.
Für die Banken langfristig eine Erfolg versprechende Politik: Sind die Gründer vielleicht heute eher „unsichere Kandidaten“, weil noch keine Umsatzzahlen vorliegen und die Rentabilitätsplanung noch reine Fiktion ist; im Erfolgsfall sind sie doch die Kunden, um die jede Bank buhlt.
Berlin, den 7. September 2009