Der Deutsche Bundestag hat am 23. September 2011 den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf des „Gesetzes zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt“ mit minimalen Änderungen angenommen. Der Bundesrat hat durch sein Veto am 14.10. zumindest wohl verhindert, dass das Gesetz wie geplant am 1.11. in Kraft treten kann.

Verlängerung der Galgenfrist für den Gründerzuschuss – Veto des Bundesrates verhindert, dass von der Leyens „Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt“ am 1.11. in Kraft treten kann
Dienstag, den 25. Oktober 2011 von Michael Häfelinger
Kategorie: Aktuelles, Finanzierung, Förderprogramme, Gründung

KfW Gründerkredite
Sonntag, den 16. Oktober 2011 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Aktuelles, Finanzierung, Förderprogramme, Gründung
Letztes Jahr haben sich deutschlandweit 936.000 Frauen und Männer selbständig gemacht. Rund ein Drittel von ihnen haben die Gründung mit Fremdkapital finanziert – zum Beispiel mit einem KfW-Förderdarlehen.
Dieses gibt es in zwei Varianten: „Universell“ und „Startgeld“. Ich werde Ihnen beide kurz vorstellen:

Gründungszuschuss: Weitergewährung
Montag, den 5. September 2011 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Aktuelles, Finanzierung, Förderprogramme, Gründung, Nützliches, Rechtliches
In der letzten Woche hat mein Kollege Harald von Trotha über die ab 1.11.2011 geltenden Änderungen beim Gründungszuschuss berichtet. Danach kann der Gründungszuschuss nach dem ersten halben Jahr für weitere neun Monate in Höhe von 300 EUR weiter beantragt werden.

Gründungszuschuss: Was ändert sich im Herbst 2011?
Montag, den 29. August 2011 von Harald v. Trotha
Kategorie: Förderprogramme, Gründung
Die Bundesregierung hat mit Beschluss vom Sommer diesen Jahres Änderungen bei der Förderung von Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit beschlossen. Die nachfolgenden Änderungen zielen darauf ab, die Kosten der Förderung mehr als zu halbieren, um Einsparungen da zu erzielen, wo sie keinem „Wähler“ direkt weh tun. Was ist nach dem 30.10.2011 zu beachten?

Gender Mainstreaming (Teil 2)
Montag, den 8. August 2011 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Aktuelles, Förderprogramme, Führung, Gründung, Personal
Vor drei Wochen habe ich mit dem Thema begonnen, jetzt geht es weiter:

Kreditprogramm: Berlin Kredit Innovativ
Dienstag, den 2. August 2011 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Aktuelles, Finanzierung, Förderprogramme, Gründung
Die IBB Berlin hat zum Sommer 2011 ein mit dem Berlin Kredit Innovativ ein neues Kreditprogramm aufgelegt. Es wendet sich direkt an Gründer und bestehende Unternehmen aus den Berliner Zukunftsfeldern, die Konditionen können sehr attraktiv sein.
Weiterlesen

Die elektronische Rechnung
Montag, den 13. Juni 2011 von Harald v. Trotha
Kategorie: Controlling, Finanzierung, Gründung, Nützliches
Vor kurzem war ich bei einer sehr interessanten Veranstaltung der Handwerkskammer Berlin zum Thema „Elektronische Rechnungsabwicklung„. Wir alle kennen dieses Thema bereits, denn wer z.B. über Ebay einkauft, erhält in aller Regel die Rechnung per pdf-Datei. Aber vorsicht, dies reicht im Geschäftsverkehr nicht aus! Daher hier einige wichtige Hinweise aus der o.g. Veranstaltung .

Save the date: 2. degewo Gründerpreis
Montag, den 6. Juni 2011 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Finanzierung, Förderprogramme, Gründung, Nützliches
Nachdem der erste Durchlauf 2010 überaus erfolgreich verlaufen ist, lobt die degewo nach Informationen der unternehmercoaches auch in diesem Jahr wieder einen Gründerpreis aus.
Alle Gründerinnen und Gründer mit einer guten Idee, die noch keinen Raum zur Umsetzung ihrer Geschäftsidee gefunden haben, können sich bewerben und für ein Jahr einen kostenfreien Mietvertrag für eine Gewerbeimmobilie gewinnen.

Limited
Montag, den 16. Mai 2011 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Finanzierung, Gründung, Organisation
Die Frage nach der richtigen und sinnvollen Gesellschaftsform ist vor allem bei Unternehmensgründern Thema in unseren Coachings.
Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob eine Personen- oder eine Kapitalgesellschaft gegründet werden soll. Entscheidet sich der Gründer für die Kapitalgesellschaft, hat er neben der GmbH und UG (haftungsbeschränkt), die wir hier bereits besprochen haben, die Möglichkeit, eine Limited zu gründen. Was verbirgt sich dahinter?

Rechnungsstellung
Montag, den 2. Mai 2011 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Controlling, Gründung, Nützliches
Nun ist es endlich soweit: Als neu gegründeter Unternehmer oder Unternehmerin können Sie Ihre erste Rechnung stellen. Welche Angaben erfodert eigentlich eine ordentliche Rechnung, die vom Finanzamt anerkannt wird?