Eigentlich ist die Bildungsprämie der Bundesregierung ein Instrument, das sich primär an Menschen richtet, die sich im Rahmen ihrer bestehenden oder angestrebten abhängigen Erwerbstätigkeit weiterbilden wollen. Politisches Ziel ist es, durch die Förderung beruflicher Weiterbildung „die Fachkräftebasis für morgen zu sichern“, so der Text im Internet. Unter bestimmten Voraussetzungen besteht jedoch auch für Kleinst-Unternehmer oder Gründer die Möglichkeit, Weiterbildungsangebote mit bis zu 500 Euro fördern zu lassen. Eine Zielgruppe, für die dieses Angebot besonders interessant ist, sind Berufsrückkehrer/-innen nach Schwangerschaft oder Krankheit.

Weiterbildung fördern lassen – mit dem Prämiengutschein aus der Bildungsprämie
Donnerstag, den 21. Oktober 2010 von Michael Häfelinger
Kategorie: Gründung, Personal

KfW Gründercoaching Deutschland
Montag, den 18. Oktober 2010 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Aktuelles, Förderprogramme, Gründung, Nützliches
Aus aktuellem Anlass kommt heute von mir ein Nachtrag zum Gründercoaching Deutschland der KfW:
Gründer aus der Arbeitslosigkeit können das zu 90 % geförderte Coaching bis zu einem Jahr nach Gründung beantragen. Alle anderen Gründer bekommen 50 % Förderung und haben nach der Gründung fünf Jahre Zeit für die Beantragung.
Für die Wahrung der Fristen ist allerdings nicht das Antragsdatum ausschlaggebend, sondern das Datum des Bewilligungsbescheides der KfW. Das musste soeben einer meiner Kunden erfahren. Die KfW hat in seinem Fall eine Ausnahme gemacht und ihm 90 % Förderung wegen Gründung aus Arbeitslosigkeit zugestanden. Dennoch: Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie den Zuschuss rechtzeitig beantragen!
Berlin, den 18. Oktober 2010

Schufa-Auskunft regelmäßig überprüfen
Donnerstag, den 30. September 2010 von Harald v. Trotha
Kategorie: Controlling, Finanzierung, Gründung, Nützliches
Mit viel Engagement arbeite ich derzeit an einem Projekt zur familiären Unternehmensnachfolge. Eine wichtige Rolle spielt dabei der krisenbedingte Kapitalbedarf, der den derzeitigen Inhabern aus Altersgründen nicht mehr finanziert wird. Die beiden “ Kinder“ sollen daher im Rahmen eine Kapitalerhöhung die Mehrheit übernehmen. Wichtigstes Instrument zur Bonitätsprüfung ist für die Bank eine aktuelle Schufa-Auskunft.

Co-Working-Arbeitsplätze
Montag, den 20. September 2010 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Controlling, Führung, Gründung, Nützliches, Organisation, Psychologie, Erfolg & Motivation, Selbst- und Zeitmanagement
Eine Frage beschäftigt fast alle Unternehmer, die ich in meinen Existenzgründercoachings begleite: Soll ich zunächst das Home Office nutzen, um Kosten zu sparen, oder miete ich ein – mehr oder weniger repräsentatives – Büro an, um nach außen eine andere Wirkung zu erzielen?
Vieles spricht für die Trennung von Büro und privater Wohnung: Es fällt leichter, Feierabend zu machen oder in das Wochenende zu gehen, wenn man tatsächlich die Bürotür hinter sich abschließen kann. Viel leichter jedenfalls, als wenn der Schreibtisch auch in den privat genutzten Stunden ständig sichtbar ist und man Fax und Telefon auch dann hört, wenn eigentlich das Privatleben dran ist.

Gründerwettbewerb der degewo
Donnerstag, den 2. September 2010 von Harald v. Trotha
Kategorie: Gründung, Marketing, Nützliches
Die Wohnungsbaugesellschaft degewo hat zum ersten mal eine Gründungswettbewerb ausgeschrieben (mehr hier). Die degewo möchte damit Selbständigen den Start erleichtern und dabei helfen, Träume zu verwirklichen. Als Preise winken Gewerberäume an 3 Standorte der degewo in der Uhlandstraße, der Kaiserin-Augusta-Allee und in der Lortzingstraße in Mitte.

KfW Gründercoaching: Neuigkeiten (I)
Montag, den 23. August 2010 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Aktuelles, Förderprogramme, Gründung
Wir haben schon oft darüber berichtet: Das Gründercoaching der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) steht allen Existenzgründern und Start-ups offen und fördert in den ersten fünf Jahren nach der Gründung ein Coaching durch die in der KfW Beraterbörse gelisteten Berater. Die Unternehmercoaches sind natürlich gelistet.
Die Förderung beträgt 50 % (in den neuen Bundesländern und einigen Spezialregionen 75 %) des Beraterhonorars. Das maximal förderfähige Honorar beträgt 800 EUR netto pro Tagewerk, was einem Stundensatz von 100 EUR netto entspricht.
Insgesamt werden höchstens 6.000 EUR Beraterhonorar gefördert, so dass ein Berliner Gründer bis zu 3.000 EUR der Coachingkosten von der KfW erstattet bekommt.
Ein Sonderfall ist das Gründercoaching aus Arbeitslosigkeit: Ist der Bescheid nicht älter als ein Jahr, werden 90 % des Beraterhonorars bis zu einem Maximalbetrag von 4.000 EUR gefördert, so dass 400 EUR beim Gründer verbleiben und bis zu 3.600 EUR von der KfW getragen werden.
Im Gegensatz zu früher, als der Gründer Eigenanteil plus Mehrwertsteuer aus dem Gesamtbetrag im Voraus zu überweisen und nachzuweisen hatte, muss der Gründer aus Arbeitslosigkeit neuerdings lediglich die Zahlung seines Eigenanteils zuzüglich Mehrwertsteuer nachweisen, der restliche Betrag kann an die KfW abgetreten werden und wird nach Abschluss des Coachings direkt an den Berater überwiesen.
Gründer aus Arbeitslosigkeit, die bereits Coachingkosten in Höhe von 4.000 EUR gefördert bekommen haben und noch nicht länger als fünf Jahre selbständig sind, können außerdem weitere 2.000 EUR der neu entstehenden Coachingkosten gefördert bekommen.
Diesen Fall hatte ich neulich: Ein Kunde hat bereits vor zwei Jahren ein Coaching aufgrund der Gründung aus Arbeitslosigkeit gefördert bekommen. Nun sind neue Fragen aufgetaucht, weil er expandieren und ein weiteres Geschäftsfeld zusätzlich integrieren möchte. In diesem Fall können weitere 2.000 EUR (die Differenz zwischen den 4.000 EUR bereits geförderten Kosten und der Maximalsumme von 6.000 EUR) beantragt werden, von denen die KfW in Berlin 50 %, in den neuen Bundesländern 75 % fördert.
Es reicht, unter Bezugnahme auf das Aktenzeichen des bereits früher geförderten Coachings einen neuen Antrag beim Regionalpartner einzureichen.
Viel Erfolg!
Berlin, den 23. August 2010

GEZ Abzocke beim PC ?
Donnerstag, den 19. August 2010 von Harald v. Trotha
Kategorie: Controlling, Führung, Gründung, Nützliches
Seit Jan. 2007 gibt es bei der GEZ eine Regelung, wonach neuartige Rundfunkgeräte, sprich PC mit Internetanschluß, die gewerblich genutzt werden, gebührenpflichtig sind. Nun hat der Hessische Verwaltungsgerichtshof entschieden (mehr dazu hier), daß dies nicht für PCs gilt, die im häuslichen Arbeitszimmer betrieben werden.
Weiterlesen

Gut gegründet
Montag, den 26. Juli 2010 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Aktuelles, Finanzierung, Förderprogramme, Gründung, Nützliches, Psychologie, Erfolg & Motivation
„Zehn persönliche Fragen an zehn Unternehmer“, so heißt das jüngst von der Landesbank Berlin/Berliner Sparkasse herausgegebene Buch. Anlass ist das 10 jährige Jubiläum des KompetenzCenter Gründungen und Unternehmensnachfolge.

Funpreneur: Berlin mal anders (2. Teil)
Donnerstag, den 8. Juli 2010 von Harald v. Trotha
Kategorie: Führung, Gründung, Marketing
Vor einigen Wochen habe ich bereits über den Unternehmerwettbewerb der Freien Universität Berlin berichtet (hier). Inzwische ist der Wettbewerb abgeschlossen und es wurden glückliche Gewinner (hier) und enttäuschte Verlierer ermittelt. Auch mein Team (hier) gehört leider zu den Enttäuschten, schade. Weiterlesen

Neues Internetportal für Gründer
Donnerstag, den 24. Juni 2010 von Harald v. Trotha
Kategorie: Aktuelles, Gründung, Selbst- und Zeitmanagement
Heute möchte ich Ihnen die neue Internetplattform www.gruenden-in-berlin.de vorstellen und empfehlen, die sich auf Unternehmensgründer in Berlin konzentriert. Die Plattform wurde initiiert von der IHK, der Handwerkskammer, der IBB, dem Existenzgründerinstitut und der Senatsverwaltung für Wirtschaft und faßt alle relevanten Themen auf einer Plattform zusammen.