Unser Coach-Alltag konfrontiert uns immer wieder mit der Herausforderung, komplexe Aufgaben zu vereinfachen und klare Handlungsmuster und -regeln heraus zu arbeiten. Ein besonders plakatives Beispiel habe ich unlängst über die erfolgreiche Sanierung von Thriumph-Adler gelesen (mehr dazu hier). In der sehr empfehlenswerten Reihe ENABLE der ftd ist dazu eine Fallstudie erschienen, die den Erfolg klarer Regeln sehr gut dokumentiert.

5 Regeln – nicht nur zur Sanierung
Donnerstag, den 26. Juni 2008 von Harald v. Trotha
Kategorie: Führung, Psychologie, Erfolg & Motivation

Intuition (Teil 1)
Montag, den 23. Juni 2008 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Marketing, Psychologie, Erfolg & Motivation
Intuition ist die Fähigkeit, Einsichten in Sachverhalte, Sichtweisen, Gesetzmäßigkeiten oder die subjektive Stimmigkeit von Entscheidungen durch sich spontan einstellende Eingebungen zu erlangen, die auf unbewusstem Weg zustande gekommen sind.
Vor allem Naturwissenschaftler und Philosophen haben seit Jahrtausenden die Vernunft als maßgeblich für menschliches Verhalten gesehen und den Einfluss von Gefühlen auf Entscheidungen ausgeblendet. Auch Manager und Politiker scheuen sich, ihre Entscheidungen mit dem Bauch zu begründen; das Thema ist vielen zu diffus und esoterisch, als dass es sich objektiv fassen ließe.

Zeitmanagement – die ALPEN-Methode fürs täglich Brot
Donnerstag, den 19. Juni 2008 von Michael Häfelinger
Kategorie: Nützliches, Selbst- und Zeitmanagement
Sonia hat in diesem Blog bereits viele Tools zum Zeitmanagement veröffentlicht. Zu dieser Liste möchte ich ein Verfahren hinzufügen, dass sich in meiner Praxis sehr bewährt hat: Die ALPEN-Methode nach Lothar J. Seiwert. Damit lassen sich die täglichen To-do-Listen auf eine einfache und sehr effektive Weise organisieren.

Markeninszenierung allein bringt es nicht
Samstag, den 14. Juni 2008 von Inke Schulze-Seeger
Kategorie: Gründung, Identität, Corporate Identity, Marke, Marketing
Ich habe hier im Blog schon den einen oder anderen Beitrag zur Markenbildung geschrieben. Was dahinter steckt ist zunächst nichts anderes als die emotionale Inszenierung eines Versprechens an den Kunden.
Ich habe viele Unternehmen erlebt, denen es schwer fällt, genau dies zu tun. Das heißt zunächst, sich in der Kommunikation nach außen vom Produkt zu lösen und den emotionalen Nutzen in den Vordergrund zu stellen und in Szene zu setzen. Ich möchte heute allerdings zwei Fälle beschreiben, wo genau das zum Problem wurde und die zeigen, dass Markeninszenierung allein auch nicht glücklicher oder erfolgreicher macht.
Weiterlesen

Preisverhandlung aus Verkäufersicht
Mittwoch, den 11. Juni 2008 von Harald v. Trotha
Kategorie: Controlling, Marketing, Psychologie, Erfolg & Motivation
Die Themen Preisbildung und -wahrnehmung haben wir in unserer Rubrik Controlling bereits intensiv diskutiert. Gerne erweitere ich diese Überlegungen noch um einige Hinweise zum Thema Preisverhandlung. Ausgangspunkt meiner Überlegungen ist die Beobachtung bei meinem heutigen Coachingkunden: „….und der Kunde hat den Preis so akzeptiert“. Was war passiert?

Rentabilität, Liquidität, Investitionen und Abschreibungen
Sonntag, den 8. Juni 2008 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Controlling, Finanzierung, Gründung
Speziell bei Start-Ups und Unternehmen in der Wachstumsphase besteht großer Coachingbedarf in den Bereichen Finanzierung und Finanzplanung. In meinem heutigen Artikel werde ich die Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Planungstools aufzeigen und einige wichtige Begriffe erklären.

Der falsche Standort IIb – Ein anderes Angebot lohnt den Umweg
Donnerstag, den 5. Juni 2008 von Michael Häfelinger
Kategorie: Marketing
Im ersten Teil des Coaching-Beispiels wurde herausgearbeitet, wie ein Café einen Standortnachteil kompensieren kann: durch ein schlüssiges Marketing-Konzept. Wie eine solche strategische Marktpositionierung erarbeitet wird und wie sie am Ende aussehen kann, ist Thema dieses Beitrags.

Reform des GmbH-Gesetzes: aktueller Stand
Donnerstag, den 29. Mai 2008 von Harald v. Trotha
Kategorie: Führung, Organisation
Im September habe ich bereits über die Pläne zur Änderung des GmbH-Gesetzes berichtet (mehr hier). Eine aktuelle Recherche zu diesem Thema zeigt, dass die Pläne nach einer öffentlichen Anhörung Anfang dieses Jahres weiterverfolgt werden (mehr hier). Einigungen zu den bisher strittigen Punkten sind jedoch noch nicht durchgesickert.

Lebensmitteleinzelhandel
Montag, den 26. Mai 2008 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Gründung, Marketing, Organisation, Personal
Seit zweieinhalb Jahren begleite und coache ich ein ehrgeiziges, junges Start-Up, das frische gekühlte Suppen auf den Markt gebracht hat. Bis Mitte letzten Jahres wurden Businessplan und Unternehmenspräsentation fertig gestellt, Marke und Logo entwickelt und ein Produzent gefunden; wenn auch in England, weil es sich bis heute als unmöglich erweist, frische Suppen ohne Verwendung von Konservierungsstoffen und anderen industriellen Zusätzen in überschaubaren Mengen in Deutschland herzustellen. Transport, Lagerung und Logistik waren organisiert und ein Kühlauto gekauft und gebrandet.
Was noch fehlte, waren die Kunden.

Falscher Standort Ila – Aus dem Bug ein Feature machen?
Donnerstag, den 22. Mai 2008 von Michael Häfelinger
Kategorie: Gründung, Marketing
In Harald von Trothas erstem Beitrag wurde deutlich, dass bei der Standortwahl auch Marketing-Gesichtspunkte berücksichtigt werden müssen. In seinem Coachingbeispiel ging es um Designmöbel. Diese lassen sich an einen zentralen Ort transportieren – daher ja nicht zuletzt der Begriff. Was aber tun, wenn die Dienstleistung – wie bei einem Café – an den Standort gebunden ist? Der heutige Beitrag schildert zunächst das Problem und den grundlegenden Lösungsansatz.