Meistens dauert es bis zum ersten Systemabsturz mit ordentlichem Datenverlust, bis – kleine wie große – Unternehmen sich ausreichend mit ihrer Datenssicherung beschäftigen. Auf Empfehlung eines Coachees, der sich professionell mit Daten und deren Sicherheit beschäftigt (www.secusability.de), möchte ich die kleinen Unternehmen mit einfachen Systemen auf ein kleines, aber feines kostenloses Programm hinweisen – TrayBackup.

Daten einfach und kostenlos sichern mit TrayBackup
Donnerstag, den 9. September 2010 von Michael Häfelinger
Kategorie: Nützliches, Organisation

KfW Gründercoaching: Neuigkeiten (II)
Montag, den 6. September 2010 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Marketing
Nachdem ich schon vor zwei Wochen Neues zum Gründercoaching berichtet habe, jetzt noch eine weitere Änderung, die ab 1.9.2010 in Kraft tritt:

Gründerwettbewerb der degewo
Donnerstag, den 2. September 2010 von Harald v. Trotha
Kategorie: Gründung, Marketing, Nützliches
Die Wohnungsbaugesellschaft degewo hat zum ersten mal eine Gründungswettbewerb ausgeschrieben (mehr hier). Die degewo möchte damit Selbständigen den Start erleichtern und dabei helfen, Träume zu verwirklichen. Als Preise winken Gewerberäume an 3 Standorte der degewo in der Uhlandstraße, der Kaiserin-Augusta-Allee und in der Lortzingstraße in Mitte.
Die Berliner Sparkasse ist eine der Banken, die Gründer von der ersten Idee über den Businessplan bis zur Umsetzung unterstützen – mit Beratung, Finanzierungen, öffentlichen Fördermitteln und einem großen Netzwerk an Experten.
Zu diesem Netzwerk gehört Sonia Flöckemeier von den Unternehmercoaches. Sie hat mit zahlreichen Gründern erfolgreich die Finanzierung ihrer Konzepte beantragt und umgesetzt. Ihre Erfahrungen mit Gründern und ihrem ganz persönlichen unternehmerischen Alleinstellungsmerkmal hat sie in dem Beitrag „soft skills und Visionen“ für das Buch „Gut gegründet“ aufgeschrieben. In diesem Buch der Landesbank Berlin, das anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Gründerzentrums erschienen ist, kommt Coach Sonia Flöckemeier neben zehn erfolgreichen Gründerinnen und Gründern zu Wort. Gerne schicken wir Ihnen ein Exemplar zu.

Das Kreuz der Komfortzone
Sonntag, den 29. August 2010 von Inke Schulze-Seeger
Kategorie: Psychologie, Erfolg & Motivation, Selbst- und Zeitmanagement
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Das gilt auch für uns als Unternehmer. Viele der Dinge, die wir tun (oder auch nicht tun) entspringen unsere Komfortzone. Irgendwann richten wir uns bequem in unserem Unternehmerdasein ein und vermeiden es, neue Ufer betreten zu müssen. Es läuft ja auch alles ganz rund. Schließlich sind wir Profis in dem, was wir tun, oder? Weiterlesen

Prioritäten vergeben leicht gemacht
Donnerstag, den 26. August 2010 von Michael Häfelinger
Kategorie: Organisation, Selbst- und Zeitmanagement
Wie plane ich meine Zeit richtig? Auch hier im Blog gibt es mehrere Beiträge zum Thema. Gemeinsam ist den meisten Vorgehen, dass für die jeweilige Planung zunächst eine ToDo-Liste erstellt werden soll und dann Prioritäten vergeben werden müssen. Dann gilt es nur 60% des Tages zu verplanen, mit Alpha-Aufgaben zu beginnen und die Gammas in die Lücken zu stopfen. Die meisten Zeitplanungstools machen allerdings einen Bogen darum, wie ich eigentlich zu einer Priorisierung komme. In einem internen Workshop hat Inke Schulze-Seeger in einem anderen Zusammenhhang ein einfaches wie effektives Priorisierungs-Verfahren vorgestellt, das sich ganz hervorragend dazu eignet, Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit zu ordnen.
Weiterlesen

KfW Gründercoaching: Neuigkeiten (I)
Montag, den 23. August 2010 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Aktuelles, Förderprogramme, Gründung
Wir haben schon oft darüber berichtet: Das Gründercoaching der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) steht allen Existenzgründern und Start-ups offen und fördert in den ersten fünf Jahren nach der Gründung ein Coaching durch die in der KfW Beraterbörse gelisteten Berater. Die Unternehmercoaches sind natürlich gelistet.
Die Förderung beträgt 50 % (in den neuen Bundesländern und einigen Spezialregionen 75 %) des Beraterhonorars. Das maximal förderfähige Honorar beträgt 800 EUR netto pro Tagewerk, was einem Stundensatz von 100 EUR netto entspricht.
Insgesamt werden höchstens 6.000 EUR Beraterhonorar gefördert, so dass ein Berliner Gründer bis zu 3.000 EUR der Coachingkosten von der KfW erstattet bekommt.
Ein Sonderfall ist das Gründercoaching aus Arbeitslosigkeit: Ist der Bescheid nicht älter als ein Jahr, werden 90 % des Beraterhonorars bis zu einem Maximalbetrag von 4.000 EUR gefördert, so dass 400 EUR beim Gründer verbleiben und bis zu 3.600 EUR von der KfW getragen werden.
Im Gegensatz zu früher, als der Gründer Eigenanteil plus Mehrwertsteuer aus dem Gesamtbetrag im Voraus zu überweisen und nachzuweisen hatte, muss der Gründer aus Arbeitslosigkeit neuerdings lediglich die Zahlung seines Eigenanteils zuzüglich Mehrwertsteuer nachweisen, der restliche Betrag kann an die KfW abgetreten werden und wird nach Abschluss des Coachings direkt an den Berater überwiesen.
Gründer aus Arbeitslosigkeit, die bereits Coachingkosten in Höhe von 4.000 EUR gefördert bekommen haben und noch nicht länger als fünf Jahre selbständig sind, können außerdem weitere 2.000 EUR der neu entstehenden Coachingkosten gefördert bekommen.
Diesen Fall hatte ich neulich: Ein Kunde hat bereits vor zwei Jahren ein Coaching aufgrund der Gründung aus Arbeitslosigkeit gefördert bekommen. Nun sind neue Fragen aufgetaucht, weil er expandieren und ein weiteres Geschäftsfeld zusätzlich integrieren möchte. In diesem Fall können weitere 2.000 EUR (die Differenz zwischen den 4.000 EUR bereits geförderten Kosten und der Maximalsumme von 6.000 EUR) beantragt werden, von denen die KfW in Berlin 50 %, in den neuen Bundesländern 75 % fördert.
Es reicht, unter Bezugnahme auf das Aktenzeichen des bereits früher geförderten Coachings einen neuen Antrag beim Regionalpartner einzureichen.
Viel Erfolg!
Berlin, den 23. August 2010

GEZ Abzocke beim PC ?
Donnerstag, den 19. August 2010 von Harald v. Trotha
Kategorie: Controlling, Führung, Gründung, Nützliches
Seit Jan. 2007 gibt es bei der GEZ eine Regelung, wonach neuartige Rundfunkgeräte, sprich PC mit Internetanschluß, die gewerblich genutzt werden, gebührenpflichtig sind. Nun hat der Hessische Verwaltungsgerichtshof entschieden (mehr dazu hier), daß dies nicht für PCs gilt, die im häuslichen Arbeitszimmer betrieben werden.
Weiterlesen

Über den richtigen Umgang mit dem Rechtsanwalt – und anderen Dienstleistern
Donnerstag, den 12. August 2010 von Michael Häfelinger
Kategorie: Marketing, Psychologie, Erfolg & Motivation
Es war mal wieder eine Erfahrung fürs Leben – nicht das erste Mal, aber offenbar die notwendige Auffrischung: Wenn man erst nach dem Geschäft übers Geld spricht, ist Ärger vorprogrammiert. In meinem Geschäftsleben haben sich hierbei Rechtsanwälte besonders negativ hervorgetan, aber auch andere Dienstleister wie Werbeagenturen, Autowerkstätten oder Computerdienste tauchen in de Liste auf. Gut, dass ich als Coach quasi gezwungen bin, vor der ersten Sitzung übers Geld zu reden – sonst würde ich wohl auch ab und an auf einer solchen Liste bei anderen Menschen stehen. Weiterlesen

Start your fashion business
Montag, den 9. August 2010 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Finanzierung, Marketing, Personal
Mehrere meiner Kundinnen und Kunden haben an diesem Wettbewerb teilgenommen, den die Landesinitiative Projekt Zukunft in der Wettbewerbsreihe „Made to create“ nun schon zum dritten Mal ausgelobt hat.
Zum Hintergrund:
Berlin hat aufgrund seiner Dichte an Modeschulen ein enormes Potenzial an Designnachwuchs und Talenten. Die Qualität der Kollektionen sowie die Anzahl qualifizierter Absolventinnen und Absolventen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen, dies zeigen die vielen Auszeichnungen des Modenachwuchses in nationalen und internationalen Wettbewerben.
Viele der Absolventen wagen nach dem Studienabschluss den Schritt in die Selbstständigkeit. Nur selten sind ausreichend finanzielle Mittel für den Aufbau des eigenen Modelabels vorhanden, häufig werden die ersten Jahre durch Nebentätigkeiten oder familiäre Zuschüsse finanziert. Auch fehlt es in der Regel an betriebswirtschaftlichem Know-how sowie einer begleitenden Unterstützung bei der Existenzgründung.
Am 9. Juli nun zeigten die TOP 5 Label im Rahmen der Fashion Week ihre Frühjahr/Sommer-Kollektion im Rahmen einer Modenschau. Die hochkarätig besetzte Jury unter dem Vorsitz von Christiane Arp (Chefin der deutschen Vogue) traf dann folgende Entscheidung:
Den mit 25.000 € Preisgeld dotierten ersten Preis gewann der Berliner Designer Michael Sontag. Seine Kollektionen stehen für Schnittraffinessen, ein ausgeprägtes Farbverständnis und ein in sich stimmiges Kollektionskonzept. Nicht nur die Jury hält ihn für „einen der interessantesten Mode-Newcomer in Deutschland“.
„A duo to watch“: Den mit 15.000 € Preisgeld dotierten zweiten Preis sicherten sich die Designerinnen von Perret Schaad, die mit ihrem spielerischen Umgang mit Schnitten, überraschenden Brüchen und der schlichten Eleganz ihrer Kollektionen bereits als „Töchter von Jil Sander“ gehandelt werden.
Den dritten Preis (10.000 € Preisgeld) gewann Vladimir Karaleev. Seine Kollektionen stehen für einen puristisch–avantgardistischen Stil, zeigen außergewöhnliche Schnittführungen und sind erfrischend eigenständig. Die Jury meint dazu, „Vladimir Karaleev definiert klassische Couture neu“.
Die Designerinnen Eugenie Schmidt und Mariko Takahashi von schmidttakahashi wurden mit einem Sonderpreis in Höhe von 2.500 € für ihr Projekt „Reanimation – Wiederbelebungsmaßnahmen“ in der Kategorie Green/Sustainable Fashion ausgezeichnet. Ihre Arbeit basiert auf der Idee, gebrauchte Kleidung für neue Mode-Kollektionen zu verwenden und gleichzeitig die „Geschichte“ der Kleidungsstücke mittels RFID-Tags zu dokumentieren.
Neben anderen Leistungen erhalten die drei Gewinner ein Coaching des KCC Kreativ Coaching Center mit einem Umfang von jeweils 40 Stunden.
Herzlichen Glückwunsch!
Berlin, den 9. August 2010