Immer mehr potenzielle Unternehmerinnen und Unternehmer wählen einen Coach, um sich möglichst umfassend und intensiv auf die Gründung ihres Unternehmens vorzubereiten. Eventuelle Schwierigkeiten können bereits im Vorfeld erkannt werden, manche Hindernisse mit Hilfe eines erfahrenen Gründercoachs bewältigt werden. Auf jeden Fall helfen kritisches Hinterfragen und konstruktives Feedback, um Sicherheit im Gründungsprozess zu erlangen.

Coaching: Ein Thema fürs Fernsehen
Montag, den 21. März 2011 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Aktuelles, Gründung, Marketing

Erfolgreich testiert + Erfahrung weitergeben = Coach the Coach
Donnerstag, den 10. März 2011 von Michael Häfelinger
Kategorie: Aktuelles
Als erster der Unternehmercoaches habe ich das Testierungsverfahren des Verbands deutscher Gründerinitiativen e.V. (VDG) erfolgreich abgeschlossen. Das nebenstehende Testat macht mich ein bisschen stolz und prangt nun im Büro. Aber ich weiß nur zu gut, dass es ohne die Unterstützung der Kollegen sehr schwer gewesen wäre, die hoch gelegten Hürden zu überspringen.
Weil der dringende Bedarf besteht, die eigene Qualität durch Testate und Zertifikate nachzuweisen, und weil die Schwierigkeiten dabei mit Sicherheit für viele der Coach- und Beraterkollegen gilt, haben wir Unternehmercoaches unseren Testierungsprozess protokolliert, dokumentiert und evaluiert, mit dem VDG Rücksprache gehalten und bieten nun eine Begleitung an, die diese Erfahrungen an andere Coaches weitergeben soll – „Coach the Coach“ auf dem Weg zur Testierung.

Qualitätssicherung für Berater – der Unterschied zwischen Zertifikaten und Zertifikaten
Donnerstag, den 24. Februar 2011 von Michael Häfelinger
Kategorie: Aktuelles, Förderprogramme, Nützliches
Qualitätssicherung tut Not – vor allem in einer Branche, in der die Berufsbezeichnungen „Coach“ und „Berater“ nicht geschützt sind. Weil es leider einige „schwarze Schafe“ gibt, wird ein Qualitätsnachweis für Kunden wie Fördermittelgeber immer wichtiger. Dabei geht es um Zertifikate. Aber Zertifikat ist nicht gleich Zertifikat, was es für Kunden schwer macht, Qualität wirklich zu erkennen. Hier ein kleiner Leitfaden durch den Dschungel.

Cartier Women’s Initiative Award
Montag, den 21. Februar 2011 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Aktuelles, Förderprogramme, Gründung
Bereits zum fünften Mal schreibt Cartier diesen Businessplan-Wettbewerb in Kooperation mit der Consulting-Firma Mc Kinsey und der INSEAD Business School aus. Gründerinnen in der Planungsphase und junge Unternehmerinnen in den ersten drei Jahren nach Markteintritt können sich für diesen internationalen Wettbewerb bewerben.
In der internationalen Jury sitzt auch Iris Kronenbitter, die Leiterin der „bundesweite gründerinnenagentur“ bga.

Neuregelungen bei der freiwilligen Arbeitslosenversicherung für Existenzgründer
Donnerstag, den 13. Januar 2011 von Michael Häfelinger
Kategorie: Aktuelles, Gründung
Existenzgründer aus Arbeitslosigkeit haben die Möglichkeit, sich bei der Agentur für Arbeit freiwillig gegen Arbeitslosigkeit zu versichern. Weil die Beiträge jetzt deutlich angehoben werden und deshalb ein Sonderkündigungsrecht für die bestehenden Verträge besteht, will ich mich hier aus ökonomischer Sicht zu den Versicherungsbedingungen äußern. Ähnliche Berechnungen lassen sich auch für andere Versicherungen anstellen.

Kredite der Bürgschaftsbank Berlin
Montag, den 10. Januar 2011 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Aktuelles, Finanzierung, Förderprogramme, Gründung
Vielleicht kennen Sie den Handwerker-Sofortkredit bereits:
Weiterlesen

M Berlin Marketing Award
Montag, den 13. Dezember 2010 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Aktuelles, Finanzierung, Förderprogramme, Gründung, Identität, Corporate Identity, Marke, Marketing, Nützliches
Der Marketing Club Berlin sucht auch in 2011 Berlins kreativste Unternehmen. Noch bis zum 15.02.2011 können sich Firmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen mit ihren Marketingkonzepten für den „M Berlin Marketing Award“ bewerben. Die Preisträger werden im Rahmen einer Gala am 08.04.2011 in der Werkstatt der Kulturen vorgestellt und ausgezeichnet.
Weiterlesen

In Berlin gibt’s einen Lohnkostenzuschuss für neu gegründete Unternehmen
Dienstag, den 2. November 2010 von Michael Häfelinger
Kategorie: Aktuelles, Förderprogramme, Personal
Junge Unternehmen scheuen in der Aufbauphase häufig davor zurück, Personal einzustellen. Kleine Berliner Unternehmen, die nicht länger als zwei Jahre am Markt sind, sollen mit einem Lohnkostenzuschuss vom Land Berlin darin bestärkt werden, Arbeitslosen eine Chacne zu geben.

KfW Gründercoaching Deutschland
Montag, den 18. Oktober 2010 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Aktuelles, Förderprogramme, Gründung, Nützliches
Aus aktuellem Anlass kommt heute von mir ein Nachtrag zum Gründercoaching Deutschland der KfW:
Gründer aus der Arbeitslosigkeit können das zu 90 % geförderte Coaching bis zu einem Jahr nach Gründung beantragen. Alle anderen Gründer bekommen 50 % Förderung und haben nach der Gründung fünf Jahre Zeit für die Beantragung.
Für die Wahrung der Fristen ist allerdings nicht das Antragsdatum ausschlaggebend, sondern das Datum des Bewilligungsbescheides der KfW. Das musste soeben einer meiner Kunden erfahren. Die KfW hat in seinem Fall eine Ausnahme gemacht und ihm 90 % Förderung wegen Gründung aus Arbeitslosigkeit zugestanden. Dennoch: Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie den Zuschuss rechtzeitig beantragen!
Berlin, den 18. Oktober 2010

KfW Gründercoaching: Neuigkeiten (I)
Montag, den 23. August 2010 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Aktuelles, Förderprogramme, Gründung
Wir haben schon oft darüber berichtet: Das Gründercoaching der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) steht allen Existenzgründern und Start-ups offen und fördert in den ersten fünf Jahren nach der Gründung ein Coaching durch die in der KfW Beraterbörse gelisteten Berater. Die Unternehmercoaches sind natürlich gelistet.
Die Förderung beträgt 50 % (in den neuen Bundesländern und einigen Spezialregionen 75 %) des Beraterhonorars. Das maximal förderfähige Honorar beträgt 800 EUR netto pro Tagewerk, was einem Stundensatz von 100 EUR netto entspricht.
Insgesamt werden höchstens 6.000 EUR Beraterhonorar gefördert, so dass ein Berliner Gründer bis zu 3.000 EUR der Coachingkosten von der KfW erstattet bekommt.
Ein Sonderfall ist das Gründercoaching aus Arbeitslosigkeit: Ist der Bescheid nicht älter als ein Jahr, werden 90 % des Beraterhonorars bis zu einem Maximalbetrag von 4.000 EUR gefördert, so dass 400 EUR beim Gründer verbleiben und bis zu 3.600 EUR von der KfW getragen werden.
Im Gegensatz zu früher, als der Gründer Eigenanteil plus Mehrwertsteuer aus dem Gesamtbetrag im Voraus zu überweisen und nachzuweisen hatte, muss der Gründer aus Arbeitslosigkeit neuerdings lediglich die Zahlung seines Eigenanteils zuzüglich Mehrwertsteuer nachweisen, der restliche Betrag kann an die KfW abgetreten werden und wird nach Abschluss des Coachings direkt an den Berater überwiesen.
Gründer aus Arbeitslosigkeit, die bereits Coachingkosten in Höhe von 4.000 EUR gefördert bekommen haben und noch nicht länger als fünf Jahre selbständig sind, können außerdem weitere 2.000 EUR der neu entstehenden Coachingkosten gefördert bekommen.
Diesen Fall hatte ich neulich: Ein Kunde hat bereits vor zwei Jahren ein Coaching aufgrund der Gründung aus Arbeitslosigkeit gefördert bekommen. Nun sind neue Fragen aufgetaucht, weil er expandieren und ein weiteres Geschäftsfeld zusätzlich integrieren möchte. In diesem Fall können weitere 2.000 EUR (die Differenz zwischen den 4.000 EUR bereits geförderten Kosten und der Maximalsumme von 6.000 EUR) beantragt werden, von denen die KfW in Berlin 50 %, in den neuen Bundesländern 75 % fördert.
Es reicht, unter Bezugnahme auf das Aktenzeichen des bereits früher geförderten Coachings einen neuen Antrag beim Regionalpartner einzureichen.
Viel Erfolg!
Berlin, den 23. August 2010