Auf Einladung der Senatsverwaltung für Wirtschaft, vertreten durch Tanja Mühlhans, fand am 21. November ein Mode Round Table statt, an dem zahlreiche Label, Agenturen, Berater und andere an Mode Interessierte teilgenommen haben.

Mode Round Table
Montag, den 10. Dezember 2012 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Förderprogramme, Marketing, Organisation, Psychologie, Erfolg & Motivation

Elekt. Lohnsteuerkarte: wichtige Hinweise
Montag, den 3. Dezember 2012 von Harald v. Trotha
Kategorie: Aktuelles, Controlling, Führung, Personal
Nach 2- jähriger Übergangszeit wird nun die elektronische Lohnsteuerkarte zum 1. Jan. 2013 verbindlich eingeführt. Im Kern besteht das Projekt aus der zentralen Verwaltung der Lohnsteuermerkmale und deren elektronischen Übernahme in die Lohnbuchhaltung. Wie immer, verspricht sich die Verwaltung für alle Beteiligten große Einsparungen und Vereinfachungen , zunächst aber wohl eher zu eigenen Gunsten. Worauf ist nun zu achten?

Selbständige im Leistungsbezug
Montag, den 19. November 2012 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Finanzierung, Förderprogramme
Bei vielen Selbständigen reichen die Umsätze in den ersten Jahren nicht aus, um die fixen Kosten zu decken und zusätzlich auch noch davon leben zu können. Sie beantragen Leistungen nach § 16 SGB II (früher Hartz IV genannt). Der Anteil der leistungsberechtigten Selbständigen an allen ALG II-Beziehenden liegt in Berlin bei 16,4 %, in Potsdam bei 16.9 % und in Dresden bei 17,6 %.

Neues aus der Praxis der Agentur für Arbeit – was die Bewilligung der Weitergewährung des Gründungszuschuss bestimmt
Freitag, den 26. Oktober 2012 von Michael Häfelinger
Kategorie: Finanzierung, Förderprogramme, Gründung
Seit Anfang des Jahres ist der Gründungszuschuss der Agentur für Arbeit auf eine Kann-Leistung umgestellt. Zielvorgabe der Sparbemühungen waren 1,03 Mrd. Euro für 2012 und 1,33 Mrd Euro in den Folgejahren gegenüber 1,87 Mio Euro gesamtkosten in 2010. Das entspricht 55% für 2012 und 71% in den Folgejahren. In besonderem Maße ist von den Kürzungen die Weitergewährung des Gründungszuschusses betroffen. Interessant ist dabei die Begründung.

ILab: Frühförderung für Kreative und Künstler
Montag, den 17. September 2012 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Förderprogramme, Gründung
Das Programm IbM in Brandenburg ist vielen Gründern, die sich in Brandenburg ansiedeln wollen, bekannt. Es steht für „Innovationen brauchen Mut“ und bietet Gründungsinteressierten bzw.GründerInnen mit innovativen Gründungsvorhaben finanzielle Förderung
der beratenden Begleitung und des Coachings in der Vorgründungsphase.
Ergänzt wird es seit kurzem durch das ILab: Ein Labor für kultur- und kreativwirtschaftliche Gründungsideen und Gründungsinitiativen im Nordosten Brandenburgs. Es richtet sich speziell an Kulturschaffende und Kreative in einer sehr frühen Phase, in der sie mit ihren konzeptionellen Überlegungen und Gedanken noch ganz am Anfang stehen und ein Geschäftsmodell erst erarbeitet werden muss.
Der Beratungsprozess erfolgt zweistufig: In der ersten Phase – Ideenscouting genannt – werden Teilnehmende unterstützt, eine Geschäftsidee zu entwickeln und die tatsächlichen Marktpotenziale zu definieren und zu bewerten. In der zweiten Phase, dem Gründungsgenerator, geht es um die Definition des Geschäftsmodells.
Und das Besondere: Den Gründungswilligen entstehen keine Kosten.
Die Antragstellung erfolgt über IbM.
Ich bin für das ILab als Coach gelistet und begleite derzeit zwei dieser Vorhaben. Über meine Erfahrungen werde ich später gerne berichten.
Berlin, den 17.9.2012

Companisto.de eine neue Plattform zur Unternehmenfinanzierung
Montag, den 30. Juli 2012 von Harald v. Trotha
Kategorie: Finanzierung, Gründung, Marketing, Rechtliches
Companisto.de aus Berlin gehört zu den innovativen Formen der Unternehmensfinanzierung und stammt aus dem Bereich Crowdinvesting. Diese Form der Finanzierung ist gekennzeichnet durch die Sammlung (Crowd als Ansammlung) und Koordination von Kleinanlegern über spezielle Internetplattformen (siehe in unserem Blog auch hier). Viele, teilweise hunderte von Kleinanlegern mit Berägen z.B. ab 5,- € werden über stille Beteiligungen zusammengefaßt und sichern so die Finanzierung junger Unternehmen. Companisto ist eine solche Plattform, die noch einen Schritt weiter denkt.

KfW-Gründercoaching Deutschland
Montag, den 16. Juli 2012 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Förderprogramme, Gründung, Nützliches
Als von der KfW zugelassene Beraterin kann ich bundesweit Unternehmerinnen und Unternehmer in den ersten fünf Jahren nach der Gründung ihres Unternehmens coachen und beraten. Wenn die Gründung aus Arbeitslosigkeit und mit Gründerzuschuss erfolgte bzw. wenn der Gründer vorher Hartz IV bezogen hat, werden von der KfW bis zu einem Jahr nach Gründung sogar 90 % der Coachingkosten übernommen, danach immerhin noch 50 %. Und in den neuen Bundesländern sogar 75 %. Voraussetzung ist allerdings immer, dass die Gründung bereits erfolgt ist.

Unternehmenswertbestimmung (II) – Ertragswert
Dienstag, den 3. Juli 2012 von Michael Häfelinger
Kategorie: Controlling, Finanzierung
Nach dem letzten Beitrag zum Substanzwert wird hier nun als ein weiteres Verfahren der Unternehmenswertbestimmung der Ertragswert vorgestellt. Er bemisst den Wert eines Unternehmens an den zukünftigen Erträgen und bildet so etwas wie einen Marktwert ab.

Kreative WG in Berlin
Sonntag, den 24. Juni 2012 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Förderprogramme, Gründung, Nützliches
Die meisten angehenden Modedesigner kennen WEDDING DRESS: Veranstaltet von der Wohnungsbaugesellschaft degewo ist WEDDING DRESS ein Festival of Urban Fashion and Lifestyle, das zur festen Institution der Berliner Sommer FashionWeek geworden und ein echtes Highlight im Kalender der Modewoche ist. Zum siebten Mal findet das zweitägige Modeevent rund um die Brunnenstraße in Wedding statt. In einem 500 qm großen Designer-Sale und auf der Straße zwischen den U-Bahnhöfen Bernauer Straße und Voltastraße werden fast 150 Designer ihre Kollektionen präsentieren. Einkäufer können dort bei den Labels direkt ordern, aber alle ausgestellten Stücke stehen auch zum Verkauf.
Dieses Jahr hat sich die degewo noch etwas Spezielles ausgedacht: Um jungen Menschen aus der Modebranche Starthilfe zu geben, verschenkt die degewo für ein Jahr ein Zimmer in einer Fashion-WG mit Gleichgesinnten. Nur die Nebenkostenpauschale in Höhe von 100 EUR monatlich zzgl. der anteiligen Stromkosten müssen von den Kreativen selbst getragen werden.
Bewerbungsschluss ist der 30.6.2012 und weitere Informationen gibt es hier.
Berlin, den 24. Juni 2012

Unternehmenswertbestimmung (I) – Substanzwert
Dienstag, den 12. Juni 2012 von Michael Häfelinger
Kategorie: Controlling, Finanzierung, Gründung
Im Rahmen der Unternehmensberatung kommt immer wieder ein Thema auf den Tisch, das für Alt- wie Neu-Unternehmer meist ziemlich unbekanntes Terrain ist: den Wert eines Unternehmens zu bestimmen. Klassischerweise ist dies beim Kauf und Verkauf oder der Unternehmensnachfolge ein Thema, in größerem Stil natürlich auch beim Börsengang. Bei kleinen Unternehmen kommt die Unternehmenswertbestimmung auch beim Wechsel von Gesellschaftern in Betracht.