Ich habe in unserem Blog bereits über die geplante Änderung des GmbH-Gesetzes berichtet ( s. hier und hier). Nun ist es endlich so weit, die Reform des GmbH-Gesetzes ist am 26. Juni 2008 durch den Bundestag verabschiedet worden.

Es ist soweit, GmbH-Reform ist durch den Bundestag
Donnerstag, den 10. Juli 2008 von Harald v. Trotha
Kategorie: Finanzierung, Führung, Organisation

5 Regeln – nicht nur zur Sanierung
Donnerstag, den 26. Juni 2008 von Harald v. Trotha
Kategorie: Führung, Psychologie, Erfolg & Motivation
Unser Coach-Alltag konfrontiert uns immer wieder mit der Herausforderung, komplexe Aufgaben zu vereinfachen und klare Handlungsmuster und -regeln heraus zu arbeiten. Ein besonders plakatives Beispiel habe ich unlängst über die erfolgreiche Sanierung von Thriumph-Adler gelesen (mehr dazu hier). In der sehr empfehlenswerten Reihe ENABLE der ftd ist dazu eine Fallstudie erschienen, die den Erfolg klarer Regeln sehr gut dokumentiert.

Reform des GmbH-Gesetzes: aktueller Stand
Donnerstag, den 29. Mai 2008 von Harald v. Trotha
Kategorie: Führung, Organisation
Im September habe ich bereits über die Pläne zur Änderung des GmbH-Gesetzes berichtet (mehr hier). Eine aktuelle Recherche zu diesem Thema zeigt, dass die Pläne nach einer öffentlichen Anhörung Anfang dieses Jahres weiterverfolgt werden (mehr hier). Einigungen zu den bisher strittigen Punkten sind jedoch noch nicht durchgesickert.

Selbstbestimmtes Arbeiten oder: Der Alltag treibt uns
Mittwoch, den 14. Mai 2008 von Harald v. Trotha
Kategorie: Führung, Organisation, Personal, Selbst- und Zeitmanagement
Immer wieder beobachte ich bei meinen Kunden ein allseits bekanntes Phänomen: gesteckte Ziele konnten nicht erreicht werden, notwendige Aufgaben sind noch (immer) nicht erledigt. Manches müsste man mal endlich tun, anderes wollte man schon immer mal erledigen. Eine bekannte Ursache dafür ist, dass wir uns in aller Regel zu viel vornehmen und die geplanten Schritte nicht klein genug halten. Eine andere Beobachtung, die ich immer wieder mache, ist das organisatorische Problem der mangelnden Selbstbestimmung.

Werkstatt mit Handel, ein typisches Problem:
Mittwoch, den 7. Mai 2008 von Harald v. Trotha
Kategorie: Finanzierung, Führung, Organisation
Unser Beruf als Unternehmercoach ist sehr vielfältig und abwechslungsreich, dennoch treten immer wieder ähnliche Fragestellungen auf. So hatte ich kürzlich, fast parallel, zwei Kunden mit einem ganz ähnlichen Problem. Ein Mandant betreibt eine Werkstatt mit einem Handel gebrauchter Musikinstrumente, sagen wir einmal mittelwertiger Geigen; der andere Kunde betreibt eine Werkstatt mit einem Handel gebrauchter Fahrzeuge: Liebhaberfahrzeuge des unteren Preissegments.

Führen? Kann doch (nicht) jeder! (II)
Montag, den 21. April 2008 von Inke Schulze-Seeger
Kategorie: Führung, Psychologie, Erfolg & Motivation
Während der Schulzeit und manchmal noch während des Studiums stehen wir vor der spannenden Herausforderung zu entscheiden, was wir werden wollen. Wir wählen uns nach langem Überlegen einen Beruf und los geht’s! Was auch immer unserer Motive sind, immerhin wählen wir eine Tätigkeit, die uns attraktiv erscheint. Was wir in diesem Moment allerdings nicht tun, ist uns bewusst zu machen, dass wir irgendwann im Rahmen dieser Tätigkeit Führungskraft werden könnten. Eine Rolle also, die wir uns nicht von Anfang an aussuchen.
Auch Unternehmer gründen ihr Unternehmen selten aus dem Motiv heraus, Menschen zu führen. Wie geht man mit einer Rolle um, für die man sich nie so richtig entschieden hat und die plötzlich Teil von uns ist?
Weiterlesen

„Korkgeld“ für fremde Ersatzteile
Donnerstag, den 17. April 2008 von Harald v. Trotha
Kategorie: Führung, Marketing, Organisation
Das Internet und deren User treiben ja bekanntermaßen seltsame Blüten. So auch jüngst bei einem meiner Kunden aus der Kfz Branche, mit dem ich daraufhin intensiv über folgendes Problem nachgedacht habe: Der preisbewusste und sparsame Kunde kauft erforderliche Ersatzteile über einen beliebigen Internetshop (z.B.ebay) und bringt die erstandene Ware mit in die Werkstatt. Was nun?

Organigramm
Montag, den 7. April 2008 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Führung, Gründung, Nützliches, Organisation, Personal
Im Februar habe ich Ihnen schon einmal von meinen Kunden erzählt, die schnell gewachsen sind und neue Organisationsstrukturen brauchten. Wir haben gemeinsam Stellenbeschreibungen entwickelt, in denen die jeweiligen Verantwortungsbereiche der Mitarbeiter klar eingegrenzt und Verantwortlichkeiten definiert sind.
Diese Stellen werden in einem Organigramm angeordnet.
Was ist denn eigentlich ein Organigramm?

Sanierung durch Insolvenz, ist das möglich?
Donnerstag, den 20. März 2008 von Harald v. Trotha
Kategorie: Controlling, Finanzierung, Führung
Bereits seit Jahren begleite ich ein kleines Unternehmen aus der Kreativwirtschaft (Audio), das sich zunehmend in Schwierigkeiten befindet. Immer wieder haben wir Tricks und Kniffe gefunden, wie es dennoch weiter gehen konnte.

Gewaltfreie Kommunikation: Der Empfänger
Montag, den 17. März 2008 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Führung, Marketing, Organisation, Personal, Psychologie, Erfolg & Motivation, Selbst- und Zeitmanagement
In meinen beiden letzten Beiträgen habe ich Ihnen viel über Hintergründe und Anwendung von gewaltfreier Kommunikation erzählt.
Der erste Teil der gewaltfreien Kommunikation war Inhalt meines Beitrages vor zwei Wochen.
Kommunikation bedeutet, dass wir ein Gegenüber haben, das auf unsere Äußerungen reagiert. In einem Wechselspiel beobachtet, fühlt, braucht und erbittet unser Gegenüber im Prozess der gewaltfreien Kommunikation ebenso wie wir. Im zweiten Schritt treten wir in Kontakt mit unserem Gegenüber und nehmen diese vier Informationen von ihm auf. Wir hören zu und nehmen seine Äußerungen wahr; dieser Teil wird „empathisches Aufnehmen“ genannt.
Was ist Empathie?