Gerne empfehle ich hier wieder einmal einen – wie ich finde – interessanten Zeitungsartikel. Im Dossier der Zeitung DIE ZEIT findet sich eine ausführliche Abhandlung zu Thema Coaching (die gekürzte Onlineausgabe gibt’s hier). Besonders interessant finde ich die Beschreibung des soziokulturellen Hintergrundes, die zu einem wachsenden Bedürfnis nach einem Vertrauten, nach einem kritischen Freund führt.

Lesenswerter Artikel „Das gecoachte Ich“ aus DIE ZEIT v. 21. Aug. 2008
Donnerstag, den 4. September 2008 von Harald v. Trotha
Kategorie: Psychologie, Erfolg & Motivation, Selbst- und Zeitmanagement

Die gesundheitliche Bedeutung von ausreichend Urlaub
Donnerstag, den 28. August 2008 von Michael Häfelinger
Kategorie: Marketing, Psychologie, Erfolg & Motivation, Selbst- und Zeitmanagement
§1 des Bundesurlaubsgesetzes sieht vor: „Jeder Arbeitnehmer hat in jedem Kalenderjahr Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub.“ Der gesetzliche Mindestanspruch liegt bei vier Wochen, de facto haben die deutschen Arbeitnehmer rund sechs Wochen Urlaub im Jahr. Der Urlaub soll dabei die Arbeitskraft des Beschäftigten wieder herstellen, eine andere belastende Erwerbstätigkeit ist nach dem Gesetz in dieser Zeit verboten. Der Europäische Gerichtshof hat zudem aus gesundheitlichen Gründen untersagt, dass Arbeitnehmer sich den Urlaub auszahlen lassen.
Und die Selbstständigen? Getreu dem Motto „selbstständig = selbst + ständig“ schlagen Unternehmer diese Empfehlung häufig in den Wind – und bezahlen einen hohen Preis dafür.

Freemind – kostenlose Mindmaps
Montag, den 4. August 2008 von Michael Häfelinger
Kategorie: Nützliches, Selbst- und Zeitmanagement
Sonia Flöckemeier hat in ihrem Blog-Beitrag am Donnerstag die Vorteile des Mind-Mapping dargestellt. Als sehr intuitives Verfahren erleichtert es auf anschauliche Art die Strukturierung komplexer Aufgaben.
Für interessierte Einsteiger gibt es unter http://freemind.softonic.de/ eine kostenlose Software, mit denen die Mindmaps am PC erstellt und bearbeitet werden können. Auch gegenüber kostenpflichtigen Programmen lässt Freemind kaum Wünsche offen.
Viel Spaß bei Kartieren Ihrer Gedankenwelt!

Mind-Mapping
Donnerstag, den 31. Juli 2008 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Nützliches, Organisation, Selbst- und Zeitmanagement
Was ist das?
Mind-Maps sind Gedankenkarten, auf denen die Beziehungen zwischen verschiedenen Begriffen grafisch dargestellt werden. Hört sich schwierig an, ist aber verblüffend einfach: Das zentrale Thema schreiben oder malen Sie in die Mitte eines leeren Blattes. Mit Ästen verbinden Sie das Thema mit allen Schlüsselwörtern, die Ihnen dazu einfallen. Diese Schlüsselwörter dienen als Ausgangpunkte für weitere Verzweigungen. So entsteht ein Baumdiagramm.

Cratchit.org – der einfachste Weg einer kostenlosen computergestützten Zeiterfassung
Donnerstag, den 17. Juli 2008 von Michael Häfelinger
Kategorie: Controlling, Nützliches, Selbst- und Zeitmanagement
Zeit ist eine flüchtige Materie – irgendwie ist sie immer schon weg. Der Beitrag zeigt, wie vergleichsweise einfach festgestellt werden kann, wohin sie diffundiert ist – kostenlos.

Was Sie wirklich wollen
Montag, den 30. Juni 2008 von Inke Schulze-Seeger
Kategorie: Psychologie, Erfolg & Motivation, Selbst- und Zeitmanagement
Sie sind unzufrieden und demotiviert und haben nicht die geringste Lust, sich ins Büro zu schleppen. Vielleicht kennen Sie den Grund dafür, vielleicht aber auch nicht. Alles scheint eher schwierig und kompliziert.Die Gründe für Unzufriedenheit können manchmal zahlreich sein. Wenn Sie sich in Ihrem Job als Unternehmer unwohl und unzufrieden fühlen, sind die Gründe jedoch nicht immer in den Umständen rund um Ihr Unternehmen zu finden. Sie müssen etwas weiter blicken, um den Problemen auf den Grund zu gehen und herauszufinden, was Sie sich wünschen und was Sie genau verändern können, um aus Ihrer Unzufriedenheit auszubrechen.
Weiterlesen

Zeitmanagement – die ALPEN-Methode fürs täglich Brot
Donnerstag, den 19. Juni 2008 von Michael Häfelinger
Kategorie: Nützliches, Selbst- und Zeitmanagement
Sonia hat in diesem Blog bereits viele Tools zum Zeitmanagement veröffentlicht. Zu dieser Liste möchte ich ein Verfahren hinzufügen, dass sich in meiner Praxis sehr bewährt hat: Die ALPEN-Methode nach Lothar J. Seiwert. Damit lassen sich die täglichen To-do-Listen auf eine einfache und sehr effektive Weise organisieren.

Angst vor Erfolg?
Montag, den 19. Mai 2008 von Inke Schulze-Seeger
Kategorie: Psychologie, Erfolg & Motivation, Selbst- und Zeitmanagement
Häufig, wenn ich ein Coaching mit Unternehmern beginne, geht es um das Thema Erfolg oder Misserfolg in unterschiedlichen Kontexten. So auch neulich, als ich mit einer Designerin arbeitete, die sich entschlossen hatte, Ihr Unternehmen aufzugeben und nun nach einem neuen beruflichen Weg suchte. Als wir gemeinsam untersuchten, was ihr Unternehmen hat scheitern lassen, entdeckten wir, dass es einen roten Faden in Ihrem Leben gibt, und zwar, dass ihre innere Haltung zu Erfolg es gar nicht zuließ, mit welchem Job auch immer, erfolgreich zu sein. Was steckte dahinter?
Weiterlesen

Selbstbestimmtes Arbeiten oder: Der Alltag treibt uns
Mittwoch, den 14. Mai 2008 von Harald v. Trotha
Kategorie: Führung, Organisation, Personal, Selbst- und Zeitmanagement
Immer wieder beobachte ich bei meinen Kunden ein allseits bekanntes Phänomen: gesteckte Ziele konnten nicht erreicht werden, notwendige Aufgaben sind noch (immer) nicht erledigt. Manches müsste man mal endlich tun, anderes wollte man schon immer mal erledigen. Eine bekannte Ursache dafür ist, dass wir uns in aller Regel zu viel vornehmen und die geplanten Schritte nicht klein genug halten. Eine andere Beobachtung, die ich immer wieder mache, ist das organisatorische Problem der mangelnden Selbstbestimmung.

Drei Methoden der Preisbildung (III): Was bin ich wert? – Die Rolle der Auslastung
Donnerstag, den 10. April 2008 von Michael Häfelinger
Kategorie: Controlling, Marketing, Personal, Psychologie, Erfolg & Motivation, Selbst- und Zeitmanagement
Nach den ersten beiden Beiträgen haben Sie womöglich Ihren Preis von der Kostenseite her bestimmt und Marktpreise für Ihre Produkte ermittelt. Dabei haben Sie hoffentlich auch festgestellt, dass der am Markt erzielbare Preis über Ihrer Kostenkalkulation liegt. Und nun? Ihr Geschäft floriert, Sie sind ordentlich ausgelastet und stehen vor der Frage, ob Sie einen weiteren Auftrag annehmen sollen? Aus ökonomischer Sicht geht es auch hier um die Frage des Preises, doch der bestimmt sich nun aus der Auslastung. Diese Betrachtung wirkt sich vor allem auf die Frage aus, wann Aufgaben delegiert werden können.