Älter als ein Jahr ist sie schon, die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) – auch Mini-GmbH, kleine GmbH oder 1-Euro-GmbH genannt: Zeit für eine Zwischenbilanz. Wie wird sie angenommen? Was leistet diese Gründungsform?

Ein Jahr Mini-GmbH: Zeit für ein Fazit
Montag, den 14. Dezember 2009 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Aktuelles, Gründung, Organisation

Stellenbeschreibung
Montag, den 30. November 2009 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Führung, Organisation, Personal
Thema eines meiner letzten Coachings war die Stellenbeschreibung.
In vielen Unternehmen, die klein angefangen haben und dann gewachsen sind, bleiben die Organisationsstrukturen die Gleichen, obwohl sich das Unternehmen als Ganzes verändert hat. Jeder macht so ein bisschen alles, und viel Zeit wird damit verplempert, dass sich die Verantwortlichen untereinander absprechen, auf den gleichen Stand bringen und gegenseitig über Abläufe informieren müssen.
Eine neue Organisationsstruktur muss her. Leichter gesagt als getan.

Hintergrundinformationen zur BMWi-Zeiterfassung
Donnerstag, den 19. November 2009 von Michael Häfelinger
Kategorie: Nützliches, Organisation, Personal
Im Beitrag vom 9. Oktober 2008 habe ich die (kostenlose) BMWi-Zeiterfassung als einfaches Werkzeug zur personen-, projekt- und arbeitsschrittbezogenen Erfassung der Arbeitszeiten empfohlen. Offensichtlich haben einige unserer Leser das Programm ausprobiert, denn es gab einige Rückfragen, die ich mit dem Hersteller geklärt habe und die ich nun gebündelt widergeben möchte.

Banken und Coaching
Montag, den 16. November 2009 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Aktuelles, Finanzierung, Förderprogramme, Gründung, Organisation, Selbst- und Zeitmanagement
In der letzten Woche war ich zu Gast bei der Berliner Volksbank anlässlich des Jubiläums des GründerCenter.
Weiterlesen

Bin ich freiberuflich oder gewerblich tätig?
Donnerstag, den 12. November 2009 von Harald v. Trotha
Kategorie: Führung, Gründung, Organisation
Kürzlich beschäftigte mich diese Frage intensiver, da meine Kundin eben genau nicht zu den „klassischen“ freien Berufen gehört, die wir so aus der Geschichte kennen. Zu Zeiten, als Gewerbetreibende und Handwerker sich noch in Zünften organisierten, gab es so genannte „freie“ Berufe wie z.B. Ärzte, Anwälte u.ä., die später eigene Berufsverbände gründeten.

Homepage und Blog: auf Urheberrechte achten!
Donnerstag, den 17. September 2009 von Harald v. Trotha
Kategorie: Aktuelles, Führung, Gründung, Organisation
Im Rahmen von Gründungsprojekten beschäftigen wir uns regelmäßig mit der „neuen“ Homepage und den Rahmenbedingungen dafür. So auch jüngst wieder, wo die neue Homepage meiner Kundin zunächst nur als ausführliche Visitenkarte dienen wird. Dennoch soll ihre Seite natürlich ansprechen, aktuell und informativ wirken.

Wichtige Reform: zurück zur IST-Besteuerung!
Donnerstag, den 3. September 2009 von Harald v. Trotha
Kategorie: Aktuelles, Controlling, Finanzierung, Gründung, Nützliches, Organisation, Selbst- und Zeitmanagement
Anfang dieses Jahres berichtete ich von einem Kunden, der „überraschend“ auf die Soll Besteuerung zur Umsatzsteuer umgestellt wurde (zur Erinnerung hier). Mein Kunde kam durch diese Änderung der Besteuerungsgrundlage in erhebliche Liquiditätsprobleme, da im Rahmen der Soll-Besteuerung die Umsatzsteuer auf offene Rechnungen bis zum Zahlungseingang vorfinanziert werden muß. Nun hilft die Steuerreform zum Juli dieses Jahres.

Unternehmer in eigenen Räumen
Montag, den 10. August 2009 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Aktuelles, Controlling, Gründung, Nützliches, Organisation, Psychologie, Erfolg & Motivation, Selbst- und Zeitmanagement
Unternehmen der Dienstleistungsbranche benötigen oft keinen eigenen Standort, um sich gründen zu können: Sie arbeiten von zu Hause aus. Da die Dienstleistung meist beim Kunden vor Ort erbracht wird und der Unternehmer nur einen Rechner, Telefon und Internetzugang benötigt, muss kein eigenes Büro angemietet oder hohe Investitionen geleistet werden.

Unternehmercoaching mit ungewissem Ausgang
Montag, den 13. Juli 2009 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Controlling, Führung, Gründung, Nützliches, Organisation, Personal, Selbst- und Zeitmanagement
Entscheiden sich Unternehmer für ein Coaching, bedeutet das grundsätzlich Veränderung. Häufig sind konkrete Fragestellungen der Auslöser für die Suche nach einem Businesscoach:
Der Unternehmer braucht einen Fördermittelkredit, um in neue Maschinen investieren zu können – ein Businessplan für die Bank muss her.
Oder: Kurzfristige Liquiditätsengpässe führen zu Zahlungsschwierigkeiten – gemeinsam mit dem Unternehmercoach erstellen Sie eine detaillierte Liquiditätsplanung, verhandeln mit den Gläubigern und vereinbaren mit Ihren Kunden Abschlagszahlungen.

Die Einsamkeit des Unternehmers
Donnerstag, den 2. Juli 2009 von Michael Häfelinger
Kategorie: Organisation, Personal, Psychologie, Erfolg & Motivation
Ein Unternehmen zu führen heißt, tagtäglich eine Menge Entscheidungen zu fällen. Es gehört zum Bild des souveränen Unternehmers, diese Entscheidungen sicher und schnell fällen zu können. Entscheidungsschwächen dürfen sich Chefs (vermeintlich) nicht erlauben. Aber geht das überhaupt? Kann jemand immer und allein Entscheidungen richtig fällen? Ist dieser Anspruch in einem Team überhaupt glaubwürdig? Die Luft des Entscheiders ist häufig dünn.