Die nachrichtenarme Zeit lässt Raum für ein Thema, das bei meinen Existenzgründungsseminaren immer wieder von großem Interesse ist, die Umsatzsteuer. Die IHK Berlin (hier) hat unter der Dokumenten-Nr. 52681 die aktuellen Infos bereitgestellt, ich fasse sie im Folgenden zusammen.

Die „Kleinunternehmerregelung“ bei der Umsatzsteuer
Donnerstag, den 7. August 2008 von Harald v. Trotha
Kategorie: Finanzierung, Organisation

Es ist soweit, GmbH-Reform ist durch den Bundestag
Donnerstag, den 10. Juli 2008 von Harald v. Trotha
Kategorie: Finanzierung, Führung, Organisation

Rentabilität, Liquidität, Investitionen und Abschreibungen
Sonntag, den 8. Juni 2008 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Controlling, Finanzierung, Gründung
Speziell bei Start-Ups und Unternehmen in der Wachstumsphase besteht großer Coachingbedarf in den Bereichen Finanzierung und Finanzplanung. In meinem heutigen Artikel werde ich die Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Planungstools aufzeigen und einige wichtige Begriffe erklären.

Kostenstellenrechnung
Montag, den 12. Mai 2008 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Controlling, Finanzierung, Gründung, Organisation
In vielen Unternehmen ist die Kostenstellenrechnung ein sinnvolles Tool, um Leistungsbeziehungen darzustellen und Wirtschaftlichkeit zu kontrollieren.
Gerade in Unternehmen mit mehreren Filialen wie der in meinem letzten Beitrag über Deckungsbeitragsrechnung vorgestellten Coffee Shop-Kette muss die Kostenstellenrechnung implementiert werden, um sinnvolle Aussagen über den Beitrag jeder einzelnen Filiale zum Unternehmenserfolg treffen zu können.
Was genau verbirgt sich denn hinter der Kostenstellenrechnung?

Werkstatt mit Handel, ein typisches Problem:
Mittwoch, den 7. Mai 2008 von Harald v. Trotha
Kategorie: Finanzierung, Führung, Organisation
Unser Beruf als Unternehmercoach ist sehr vielfältig und abwechslungsreich, dennoch treten immer wieder ähnliche Fragestellungen auf. So hatte ich kürzlich, fast parallel, zwei Kunden mit einem ganz ähnlichen Problem. Ein Mandant betreibt eine Werkstatt mit einem Handel gebrauchter Musikinstrumente, sagen wir einmal mittelwertiger Geigen; der andere Kunde betreibt eine Werkstatt mit einem Handel gebrauchter Fahrzeuge: Liebhaberfahrzeuge des unteren Preissegments.

Deckungsbeitragsrechnung
Montag, den 28. April 2008 von Sonia Flöckemeier
Kategorie: Controlling, Finanzierung, Organisation
Die Deckungsbeitragsrechnung ist neben der bereits besprochenen Prozesskostenrechnung ein weiteres Controllingtool zur Steuerung des Unternehmenserfolges.
Gerade in Unternehmen mit hohen Fixkosten sind die aus der Vollkostenrechnung resultierenden Ergebnisse nur bedingt aussagefähig, da hier alle Kosten den Produkten oder Dienstleistungen in pauschaler Weise zugeordnet werden. Sowohl für die Preisgestaltung eines Produktes als auch zur Ermittlung des Betriebsergebnisses ist gerade die Deckungsbeitragsrechnung ein hilfreiches Tool.

Sanierung durch Insolvenz, ist das möglich?
Donnerstag, den 20. März 2008 von Harald v. Trotha
Kategorie: Controlling, Finanzierung, Führung
Bereits seit Jahren begleite ich ein kleines Unternehmen aus der Kreativwirtschaft (Audio), das sich zunehmend in Schwierigkeiten befindet. Immer wieder haben wir Tricks und Kniffe gefunden, wie es dennoch weiter gehen konnte.

Rat für die Ärzte gesucht!
Donnerstag, den 7. Februar 2008 von Harald v. Trotha
Kategorie: Controlling, Finanzierung, Marketing
In meinem Beitrag „Ärzte in Not?!“ vom Januar dieses Jahres habe ich über meine jüngsten Erfahrungen mit Ärzten berichtet. Die Diskussion mit diesen Ärzten über mögliche Umsatzentwicklungen war für mich ernüchternd. Diese scheinbare (?) Ohnmacht über die wirtschaftlichen Entwicklungsperspektiven lässt mich noch nicht zur Ruhe kommen.

Das regelmäßige Bankgespräch, eine wichtige Chance.
Freitag, den 25. Januar 2008 von Harald v. Trotha
Kategorie: Controlling, Finanzierung, Marketing
Seit Anfang dieses Jahres arbeite ich mit einem neuen Kunden aus dem Bereich Ladenausstattung. Schon in der 2. Coachingsitzung kamen wir auf die Bedeutung regelmäßiger Bankgespräche und deren Vorbereitung zu sprechen. Viel zu häufig erlebe ich, dass diese fälschlicherweise als notwendiges Übel betrachtet und die Chancen außer Acht gelassen werden. Hier nun einige Ergebnisse dieser Coachingsitzung.

Ärzte in Not?!
Donnerstag, den 10. Januar 2008 von Harald v. Trotha
Kategorie: Controlling, Finanzierung
In den vergangenen Wochen habe ich mich wiederholt mit niedergelassenen Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen beschäftigt. Auch sie sind unternehmerisch tätig und tragen wirtschaftliche Risiken, deren Ausmaß mir erst in diesen Coachingsitzungen bewußt geworden ist.
Niedergelassene Ärzte betreiben einen Geschäftsbetrieb der ganz besonderen Art!